Summary of Berlin Conference 2022 on 8 and 9 November: “Co-Creating Europe from the Bottom-Up!”
Stiftung Zukunft Berlin
29.11.2022
Organised by Stiftung Zukunft Berlin and the civil society initiatives A Soul for Europe, Wir sind Europa (We are Europe) and Cities for Europe, the Berlin Conference 2022 took place on 8 and 9 November 2022 at Allianz Forum Berlin, right next to the Brandenburg Gate. General information on the topics and speakers of the conference can be found here.
Summary and consequences
by Markus Dröge
(German version below)
Impulses from the centre and the south of Europe
In the first part of the conference, we focused on cities as central places – places where Europe “happens”. Every city is a European centre if it finds answers to challenges that have arisen in Europe and are waiting for solutions; if the spirit of acceptance lives in it and the commitment to diversity applies; if the attempt is made to trust the neighbour. Mayors of three cities were represented: Frankfurt/Oder and Zittau in Germany and Timişoara in Romania. An impressive example was given: In the two border cities of Frankfurt/Oder and Słubice, the cities’ combined heat and power stations supply both cities in turn. Trust between Polish and German citizens is necessary to ensure that the neighbour reliably provides for one’s own warm home.
© Frederic Schweizer
The panel discussing the role of cities in Europe ended with the statement: “It is not a question of whether cities are the movers of Europe. They are!“ And often it is precisely in the cities of the peripheries, which are not in the spotlight of major European politics, that new approaches can unfold very well. Yes, even the blind spots of political concepts are often only recognised when they are realised in the periphery.
What follows from this? Certainly the impetus to ensure greater awareness of what is happening in the cities. Public exchange among the cities helps to achieve this. We experienced such an exchange at the conference in a very stimulating and encouraging way. We at Stiftung Zukunft Berlin feel encouraged by this conference to continue to support and promote this exchange.
The special responsibility of the European Capitals of Culture
In a further step, we have looked at culture, first of all through the topic of the European Capitals of Culture. We have heard how the term “culture” has expanded over time. “Culture” in the sense of the Capitals of Culture is by no means just the presentation of one’s own traditions and cultural creativity. Even the criteria for selecting a European Capital of Culture point out: a Capital of Culture has something of its own to offer to Europe, something to carry on. And conversely, it is prepared to communicate good examples of other European cities in its own city. It commits itself to initiating a development process locally. The Capital of Culture project is thus also an urban development concept.
© Frederic Schweizer
A Soul for Europe – The responsibility of artists and cultural creators for Europe
The responsibility of artists and cultural creators was discussed very intensely at the conference. What can the cultural sector contribute to fighting against anti-democratic tendencies, despair and destruction? What can it provide for European identity? Artists are analysts of the social situation, they set themes, they provide impulses, the provoke. We heard a wonderful example: a theatre project pursued the idea of temporarily removing a Northern Irish separation wall to make room for the performance of an open-air play. This idea was then actually discussed in the Northern Ireland city and up to high politics – and finally rejected. But an impressive process had been initiated.
The panel very clearly brought into focus the current ambivalence of cultural creation and representation. Anti-democratic forces also use the fascination of arts and culture. And at the same time, democratic procedures are used to establish anti-democratic powers. In the face of this situation, haven’t the words “We in Europe” and “European values” long since been undermined? What can be done when anti-democratic forces are already in charge in their own European country? Should artists then stick to their own businesses? Continue to do their own local artistic work with courage and resistance trusting in the long-term effect? Yes, but not only! “Don’t be afraid – fight!” The “we”, which sees itself as the community of those who stand up for liberal, human rights-based values, must continue to act locally, but also ask what can be done on a European, political level so that anti-democratic actions do not prevail by democratic means. Because at the moment we are not experiencing democratic processes that conform to the rules, but processes of infiltration of democratic processes.
What we need are realistic visions of what we believe can be realised even in this current crisis situation. And in the perception of this responsibility, every artist, every citizen is a European centre! In order to become effective in this sense, we need a “New Deal” of arts and politics in Europe! That means: the “we” of those who stand up for a liberal democratic Europe, for tolerance, diversity, human rights, in the cities, on the periphery and especially among those working in the cultural sector must enter into a coalition with those responsible in European politics to fight for Europe. The spirit of “Europe Bottom-Up” must consciously and purposefully join forces with those responsible in European politics. Today, it is a matter of “initiatives from above and below being able to meet.”
The consequence for us at Stiftung Zukunft Berlin is that we will continue to provide spaces and formats for this coalition as far as it is within our capabilities and possibilities. The digital Europe Bottom-Up platform is a new approach to this. And we will try to complement the digital encounter with physical meetings.
© Frederic Schweizer
Re-watch the conference livestream here:
Zusammenfassung und Konsequenzen
von Markus Dröge
Impulse aus der Mitte und dem Süden Europas
Im ersten Teil der Konferenz haben wir die Städte als zentrale Orte in den Blick genommen – Orte, in denen Europa „passiert“. Jede Stadt ist ein europäisches Zentrum, wenn in ihr Antworten gefunden werden auf Herausforderungen, die in Europa entstanden sind und auf Lösungen warten; wenn in ihr der Geist der Akzeptanz lebt ud das Bekenntnis zur Vielfalt gilt; wenn der Versuch gemacht wird, dem Nachbarn zu vertrauen. Bürgermeister dreier Städte waren vertreten: Frankfurt/Oder, Zittau und Timişoara in Rumänien. Ein eindrückliches Beispiel sei genannt: In den beiden Grenzstädten Frankfurt/Oder und Słubice versorgen die Heizkraftwerke der Städte jeweils abwechselnd beide Städte gemeinsam. Vertrauen zwischen polnischen und deutschen Bürger:innen ist notwendig, dass der Nachbar verlässlich für die eigene warme Stube sorgt.
Das Panel, auf dem die Rolle der Städte für Europa diskutiert wurde, hat geendet mit der Aussage: Es ist keine Frage, ob die Städte die Schrittmacherinnen Europas sind. Sie sind es! Und oft können gerade in den Städten der Peripherien, die nicht im Scheinwerferlicht der großen europäischen Politik stehen, neue Ansätze sehr gut entfaltet werden. Ja, auch die blinden Flecken politischer Konzepte werden oft erst bei den Realisierungen in der Peripherie erkannt.
Was folgt daraus? Sicherlich der Impetus, für eine stärkere Wahrnehmung dessen zu sorgen, was in den Städten geschieht. Dazu hilft der öffentliche Austausch unter den Städten. Einen solchen Austausch haben wir auf der Konferenz in einer sehr anregenden und ermutigenden Weise erlebt. Wir als Stiftung Zukunft Berlin fühlen uns durch diese Tagung ermutigt, diesen Austausch weiter zu unterstützen und zu fördern.
Die besondere Verantwortung der Kulturhauptstädte Europas
In einem weiteren Schritt haben wir die Kultur in den Blick genommen, zunächst über das Thema der Kulturhauptstädte Europas. Wir haben gehört, wie sich der Kultur-Begriff im Laufe der Zeit ausgeweitet hat. „Kultur“ im Sinne der Kulturhauptstädte ist keineswegs allein die Darstellung der eigenen Traditionen und des eigenen kulturellen Schaffens. Schon bei den Kriterien für die Auswahl einer europäischen Kulturhauptstadt wird betont: Eine Kulturhauptstadt hat für Europa etwas Eigenes, etwas Weiterführendes zu bieten. Und sie ist umgekehrt bereit, gute Beispiele anderer europäischer Städte in der eigenen Stadt zu kommunizieren. Sie verpflichtet sich, einen Entwicklungsprozess in der eigenen Stadt zu initiieren. Das Projekt einer Kulturhauptstadt ist somit auch ein Stadtentwicklungskonzept.
© Frederic Schweizer
A Soul for Europe – Die Verantwortung der Künstler:innen und Kulturschaffenden für Europa
Sehr intensiv wurde auf der Konferenz die Verantwortung der Künstler:innen und Kulturschaffenden diskutiert. Was kann der Kultursektor dazu beitragen, antidemokratischen Tendenzen, Verzweiflung und Zerstörung entgegenzuwirken? Was kann er für die europäische Identität leisten? Künstler:innen sind Analystinnen und Analysten der gesellschaftlichen Situation, sind Themensetter, sind Impulsgeber und Provokateure. Wir haben ein wunderbares Beispiel gehört: Ein Theaterprojekt hat die Idee verfolgt, eine nordirische Trennmauer temporär abzubauen, um Platz für die Aufführung eines Open-Air-Theaterstückes zu ermöglichen. Diese Idee wurde in der nordirischen Stadt und bis in die hohe Politik dann tatsächlich konkret diskutiert – und schließlich abgelehnt. Aber ein eindrucksvoller Prozess war initiiert worden.
Auf dem Panel ist sehr deutlich die aktuelle Ambivalenz des kulturellen Schaffens und Darstellens in den Blick gekommen. Auch antidemokratische Kräfte bedienen sich der Faszination von Kunst und Kultur. Und gleichzeitig werden demokratische Verfahren benutzt, um antidemokratische Herrschaft zu etablieren. Sind nicht angesichts dieser Situation die Worte „Wir in Europa“ und „europäische Werte“ längst ausgehöhlt? Was tun, wenn antidemokratische Kräfte im eigenen europäischen Land schon das Sagen haben? Sollen Künstler:innen dann bei den eigenen Leisten bleiben? Die eigene lokale künstlerische Arbeit unverzagt und widerständig weiter tun, mit langem Atem, vertrauend auf die Langzeitwirkung? Ja, aber nicht nur! „Don´t be afraid – fight!“ Das „Wir“, das sich als die Gemeinschaft derer versteht, die für freiheitliche, menschenrechtsbasierte Werte einsteht, muss weiter lokal agieren, aber auch fragen, was in europäischer, politischer Dimension getan werden kann, damit sich antidemokratisches Agieren nicht mit demokratischen Mitteln durchsetzt. Denn zurzeit erleben wir nicht regelkonforme demokratische Prozesse, sondern Prozesse der Unterwanderung demokratischer Prozesse.
Was wir brauchen, sind realistische Visionen von dem, wovon wir glauben, dass es auch in dieser aktuellen krisenhaften Situation realisierbar ist. Und in der Wahrnehmung dieser Verantwortung ist jede Künstlerin und jeder Künstler, jede Bürgerin und jeder Bürger ein europäisches Zentrum! Um in diesem Sinne wirksam zu werden, brauchen wir in Europa einen „New Deal“ von Kunst und Politik! Das heißt: Das „Wir“ derer, die sich für ein freiheitlich-demokratisches Europa einsetzen, für Toleranz, Vielfalt, Menschenrechte, in den Städten, an der Peripherie und im Speziellen bei den Kulturschaffenden muss eine Koalition mit den in der Europapolitik Verantwortlichen eingehen, um für Europa zu kämpfen. Der Geist des „Europe Bottom-Up“ muss sich bewusst und zielgerichtet mit den in der Europapolitik Verantwortlichen verbinden. Es geht heute darum, dass „Initiativen von oben und unten sich treffen lassen.“
Die Konsequenz für uns als Stiftung Zukunft Berlin: Wir werden für das Bemühen um diese Koalition weiter Räume und Formate zur Verfügung stellen, soweit es in unserer Macht und Möglichkeit steht. Die digitale Plattform ist dafür ein neuer Ansatz. Und wir werden versuchen, die digitale Begegnung durch reale Treffen zu ergänzen.
© Frederic Schweizer
Hier geht es zum Mitschnitt der Konferenz mit deutschem Ton:
You made it!
You’ll receive an E-Mail from us soon!
Please check your Emails, also the Spam Folder.